Als ich das erste Mal von der Idee hörte, eine thailändische Hühnerpizza zu kreieren, konnte ich kaum glauben, wie aufregend diese Kombination aus süßen und würzigen Aromen sein könnte. Diese Thailändische Hühnerpizza – ein Copycat-Rezept des berühmten California Pizza Kitchen – bringt ein Stück Fernost direkt auf deinen Tisch. Mit einer herzhaften Erdnusssauce und frischem Gemüse wird dieses Gericht schnell zum Highlight deiner Pizza-Abende. Das Beste daran? Die Zubereitung ist im Handumdrehen erledigt, perfekt für alle, die das gewohnte Pizza-Repertoire aufpeppen möchten. Und ganz ehrlich, wer kann einem köstlichen Belag widerstehen, der sowohl gemütliche Essensmomente schafft als auch deine Gäste begeistert? Ich kann es kaum erwarten, diese geschmackliche Reise mit dir zu teilen! Bereit für ein Abenteuer? Warum ist diese Pizza so besonders? Einzigartig: Dieses Rezept kombiniert die Aromen der thailändischen Küche mit dem klassischen Pizzaerlebnis, was deinem Gaumen eine aufregende Reise beschert. Schnell zubereitet: Mit nur wenigen Schritten kannst du in kürzester Zeit eine köstliche Pizza zaubern – ideal für geschäftige Abende! Anpassbar: Ob mit Hühnchen, Tofu oder Garnelen – verwandle die Füllung ganz nach deinem Geschmack. Ein Hit bei Gästen: Diese thailändische Hühnerpizza verleiht jedem Abendessen das gewisse Etwas und begeistert Freunde und Familie. Vielseitig: Perfekt für vegane Varianten oder glutenfreie Alternativen, wie z.B. mit Blumenkohlkruste. Wenn du nach weiteren Anpassungsmöglichkeiten suchst, schau dir die Variation Ideen an! Thailändische Hühnerpizza Zutaten Für die Sauce • Erdnussbutter – sorgt für Cremigkeit und einen nussigen Geschmack, alternativ kannst du Mandelbutter verwenden. • Hoisin-Sauce – verleiht Süße und Tiefe, ersatzweise mit einer Mischung aus Sojasauce und Honig verwenden. • Honig – balanciert die Aromen aus; für eine vegane Option kann Ahornsirup verwendet werden. • Reiswein-Essig – bringt Säure und Frische ein; nutze Apfelessig als Ersatz bei Bedarf. • Gemahlener Ingwer – liefert Wärme und Würze, frischer Ingwer sorgt für einen intensiveren Geschmack. • Sesamöl – fügt ein nussiges Aroma hinzu; bei Bedarf kann auch Olivenöl benutzt werden. • Getrocknete rote Pfefferflocken – bringen Schärfe ins Spiel; Mengen anpassen nach Vorliebe oder durch frische Chili ersetzen. • Austern-Sauce – sorgt für umami; erwäge eine vegetarische Variante, wenn gewünscht. • Wasser – justiert die Konsistenz der Sauce; weglassen, wenn du eine dickere Sauce bevorzugst. Für den Pizzabelag • Olivenöl – zum Anbraten des Hühnerfleischs; jedes Kochöl ist als Ersatz geeignet. • Hühnerbrustfilets – die Hauptproteinquelle, gewürfelt für gleichmäßiges Garen; Tofu ist eine großartige vegetarische Option. • Pizzateig – Basis der Pizza; sowohl hausgemacht als auch gekauft ist möglich. • Maismehl – verhindert das Ankleben beim Backen; weglassen, wenn du Backpapier verwendest. • Geriebener Mozzarella-Käse – sorgt für Cremigkeit und schmilzt wunderbar; veganen Käse als Ersatz nutzen, wenn nötig. • Frühlingszwiebeln – frischer Belag für Crunch und Geschmack; Schnittlauch ist eine gute Alternative. • Sojabohnensprossen – fügen Knackigkeit hinzu; durch gehobeltes Kohl ersetzen für ähnliche Textur. • Geriebene Karotten – bringen Farbe und Süße; Paprika für Vielfalt verwenden. • Gehackte geröstete Erdnüsse – für extra Crunch als Garnitur; weglassen für eine nussfreie Version. • Frischer Koriander – bietet eine frische, aromatische Note; Petersilie kann als Substitute dienen. Diese Zutaten vereinen die besten Aromen der thailändischen Küche mit dem Spaß und der Vielseitigkeit einer klassischen Pizza – ideal für ein unvergessliches Abendessen! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Thailändische Hühnerpizza Step 1: Sauce zubereiten Vermische in einer Schüssel Erdnussbutter, Hoisin-Sauce, Honig, Reiswein-Essig, gemahlenen Ingwer, Sesamöl, getrocknete rote Pfefferflocken, Austern-Sauce und Wasser. Rühre alles gut um, bis die Sauce eine glatte Konsistenz erreicht hat. Dies bringt die süßen und scharfen Aromen zur Geltung, die bei deiner Thailändischen Hühnerpizza wichtig sind. Step 2: Huhn anbraten Erhitze in einer großen Pfanne etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze. Gib die gewürfelten Hühnerbrustfilets hinzu und brate sie etwa 6-8 Minuten lang, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Achte darauf, dass kein rosa Fleisch mehr sichtbar ist. Das knackige Hühnerfleisch bildet eine köstliche Grundlage für deine Pizza. Step 3: Pizzateig ausrollen Bestäube eine Arbeitsfläche mit Maismehl und rolle den Pizzateig darauf gleichmäßig aus, bis er die gewünschte Dicke erreicht hat. Dies sollte etwa 10-15 Minuten in Anspruch nehmen. Achte darauf, dass der Teig nicht zu dick ausgerollt wird, damit er beim Backen schön knusprig wird. Step 4: Sauce verteilen Verteile die vorbereitete Erdnusssauce gleichmäßig über den ausgerollten Pizzateig. Nutze einen Löffel, um sicherzustellen, dass die Sauce die gesamte Fläche des Teigs bedeckt. Diese köstliche Sauce sorgt für den besonderen Geschmack, der die Thailändische Hühnerpizza auszeichnet. Step 5: Belag hinzufügen Legen die angebratenen Hühnerwürfel gleichmäßig auf die gesunden Zutaten deiner Pizza und streue dann großzügig geriebenen Mozzarella-Käse darüber. Achte darauf, dass du auch die Ränder der Pizza bestückst, um eine schöne Käsekruste zu erhalten. Step 6: Pizza backen Heize den Ofen auf 220 Grad Celsius vor. Backe die Pizza etwa 10-15 Minuten lang, bis der Käse schön schmilzt und der Rand goldbraun ist. Überwache die Pizza während des Backens, damit sie nicht verbrennt, und genieße den verführerischen Duft, der durch die Küche zieht. Step 7: Toppings hinzufügen Nehme die Pizza aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen. Belege sie dann mit frischen Frühlingszwiebeln, Sojabohnensprossen, geriebenen Karotten, gehackten gerösteten Erdnüssen und frischem Koriander. Diese frischen Zutaten machen deine Thailändische Hühnerpizza besonders knackig und aromatisch. Die perfekte Vorbereitung für deine Thailändische Hühnerpizza Die Thailändische Hühnerpizza ist ideal für Meal Prep und spart dir Zeit an geschäftigen Wochentagen! Du kannst die Sauce bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Aromen zu intensivieren. Auch das Hühnerfleisch kannst du bereits anbraten und in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. So hast du alles bereit, um die Pizza schnell zusammenzustellen. Wenn du bereit bist, die Pizza zu backen, rolle einfach den Teig aus, verteile die Sauce, belege sie mit dem Huhn und dem Käse, und backe sie für 10-15 Minuten im vorgeheizten Ofen. So kannst du in kürzester Zeit eine köstliche, frisch zubereitete Pizza genießen! Was passt gut zu Thailändischer Hühnerpizza? Genießen Sie das Erlebnis einer köstlichen Mahlzeit, die alle Sinne anspricht und Ihre Gäste begeistert. Cremige Mashed Potatoes: Diese fluffigen Kartoffelpüree bieten eine wunderbare cremige Textur, die den würzigen Aromen der Pizza entgegenwirkt. Sie sorgen für ein harmonisches Geschmacksprofil, das den Gaumen erfreut. Frischer Gurkensalat: Ein knackiger Gurkensalat mit Limetten-Vinaigrette bringt Frische in jedes Gericht. Die Kühle des Salates gleicht die scharfen Noten der Pizza perfekt aus und bietet eine erfrischende Abwechslung. Süße Chilisauce: Diese Sauce ist ideal zum Dippen und ergänzt die süß-würzige Kombination der Thailändischen Hühnerpizza. Der süße Geschmack harmoniert mit den Aromen und rundet das Geschmackserlebnis ab. Asiatisches Bier: Ein leichtes, erfrischendes Bier mit Noten von Zitrus und Honig kann die Aromen auf der Pizza wunderbar unterstreichen. Es sorgt für eine belebende und entspannende Begleitung zu jedem Bissen. Fruchtsalat: Ein bunter Fruchtsalat aus exotischen Früchten wie Mango und Ananas bringt Süße und Frische. Diese Zutaten sorgen für ein fruchtiges Finale zur Mahlzeit und beleben die Sinne. Zitronensorbet: Dieses leichte Sorbet ist der perfekte Abschluss nach einer herzhaften Pizza. Das frische, säuerliche Aroma hilft, den Gaumen zu reinigen und befreit von der Schärfe der Pizza. Thailändische Hühnerpizza Variationen Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses Rezept ganz nach deinem Geschmack an! Glutenfrei: Verwende eine Blumenkohlkruste, um eine glutenfreie Option zu genießen, die trotzdem köstlich ist. Ideal für alle, die auf glutenhaltige Produkte verzichten möchten. Fischliebhaber: Tausche das Hühnerfleisch gegen gegrillte Garnelen aus, um eine maritime Note hinzuzufügen – perfekt für die Sommerabende! Vegan: Ersetze das Hühnerfleisch durch Tofu oder Tempeh und wähle veganen Käse für eine pflanzliche Variante, die keine Kompromisse beim Geschmack eingeht. Zusätzliche Schärfe: Füge frische Jalepeños oder eine scharfe Chilisauce hinzu, um die Pizza nach deinem persönlichen Schärfegrad zu steigern und das Geschmackserlebnis zu intensivieren. Süß und frisch: Ergänze die Erde mit Ananasstücken oder Mango für eine süße und erfrischende Kombination, die gut mit der Erdnusssauce harmoniert. Nussfrei: Lass die Erdnüsse weg und füge stattdessen geröstete Sonnenblumenkerne hinzu, um eine knusprige Konsistenz zu erhalten – ideal für Allergiker. Fruchtige Note: Experimentiere mit einer Mango-Salsa als Belag, um deiner Pizza eine fruchtige frische Note zu verleihen. Diese Kombination wird dich zum Staunen bringen! Käsealternativen: Nutze anstelle von Mozzarella einen scharfen Cheddar oder Ricotta, um jeder Biss ein neues Aroma zu verleihen. Käsevarianten bringen immer eine spannende Wendung! Egal, für welche Variation du dich entscheidest, jeder Biss wird mit neuen Geschmäckern und Texturen überraschen! Wenn du nach weiteren spannenden Ideen suchst, erinnere dich an die Möglichkeiten, die mit den bereits angegebenen Zutaten kommen oder schaue dir auch die Variationen genauer an, um noch kreativer zu werden! Lagerungstipps für Thailändische Hühnerpizza Kühlschrank: Bewahre übrig gebliebene Pizza in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, dort hält sie sich bis zu 3 Tage. Gefrierer: Für eine längere Lagerung kannst du die Thailändische Hühnerpizza anschneiden und in Folie wickeln, bis zu 2 Monate im Gefrierfach lagern. Wiedererwärmen: Erwärme die Pizza im Ofen bei 180 Grad Celsius für 10-15 Minuten, damit der Käse schmilzt und der Boden knusprig bleibt. Nicht einweichen: Vermeide die Verwendung von Mikrowellen zum Aufwärmen; dies kann die Textur der Pizza verändern und sie matschig machen. Expert Tips für Thailändische Hühnerpizza • Teig vorbereiten: Lass den Pizzateig ruhen: Wenn du frischen Teig verwendest, gib ihm Zeit zum Ruhen, um eine bessere Textur zu erzielen. • Beobachte den Backvorgang: Halte die Pizza im Auge: Die Backzeiten variieren; eine Überwachung verhindert, dass sie verbrennt. • Sauce anpassen: Experimentiere mit der Sauce: Füge mehr oder weniger Gewürze hinzu, um die perfekte Balance zwischen süß und scharf für deine Thailändische Hühnerpizza zu finden. • Variationen ausprobieren: Nutze verschiedene Beläge: Teste die Pizza mit Garnelen oder Tofu für neue Geschmackserlebnisse. • Käsealternativen: Vegan leben?: Für eine pflanzliche Option kannst du veganen Käse verwenden und so eine köstliche, thailändische Hühnerpizza zaubern. • Frisches Gemüse: Vermeide matschige Toppings: Frisches Gemüse erst nach dem Backen hinzufügen, damit es knackig bleibt. Thailändische Hühnerpizza Recipe FAQs Wie wähle ich die passenden Zutaten aus? Achte beim Einkauf darauf, frisches Hühnerfleisch sowie knackiges Gemüse zu wählen. Bei der Erdnussbutter, die die Basis der Sauce bildet, solltest du eine cremige Sorte ohne Zuckerzusätze wählen, um die optimale Textur und den besten Geschmack zu erzielen. Für die Hühnchenbrust empfehle ich, auf Bio-Qualität zurückzugreifen. Wie lagere ich die Reste der Pizza richtig? Bewahre übrig gebliebene Thailändische Hühnerpizza in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort bis zu 3 Tage frisch. Ich empfehle, sie vor dem Verzehr im Ofen auf 180 Grad Celsius für 10-15 Minuten zu erwärmen, um die Knusprigkeit der Kruste zu erhalten und den Käse schön schmelzen zu lassen. Kann ich die Pizza einfrieren? Ja, du kannst die Thailändische Hühnerpizza wunderbar einfrieren! Schneide die Pizza in Stücke und wickle jede Scheibe fest in Folie ein. So bleibt sie bis zu 2 Monate im Gefrierfach frisch. Um sie wieder aufzutauen, lasse sie dazu über Nacht im Kühlschrank, bevor du sie im Ofen bei 180 Grad Celsius für ca. 10-15 Minuten erhitzt. Was kann ich tun, wenn meine Pizza zu trocken ist? Falls deine Pizza beim Backen zu trocken erscheint, liegt das möglicherweise an zu langem Backen oder zu wenig Sauce. Ich empfehle, die Backzeit zu beobachten und im letzten Schritt, vor dem Hinzufügen der Toppings, extra Sauce auf die Pizza zu geben. Zusätzlich kannst du gleich beim Ausrollen des Teigs etwas mehr Olivenöl verwenden, um die Feuchtigkeit zu erhöhen. Gibt es Allergien, die ich berücksichtigen sollte? Achte darauf, bei der Zubereitung der Thailändischen Hühnerpizza allergikerfreundliche Alternativen zu verwenden. Zum Beispiel kannst du Erdnussbutter durch Mandelbutter ersetzen, wenn jemand in deiner Familie eine Erdnussallergie hat. Ausserdem ist die Verwendung von Sojasauce anstelle von Hoisin-Sauce eine gute Option für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, wenn du eine glutenfreie Sojasauce wählst. Wie lange bleibt die Pizza frisch? Im Kühlschrank bleibt die Thailändische Hühnerpizza bis zu 3 Tage frisch. Dadurch eignet sie sich hervorragend für Meal Prepping und schnelle Abendessen! Thailändische Hühnerpizza - Süß und scharf genießen Thailändische Hühnerpizza kombiniert süße und würzige Aromen für ein aufregendes Geschmackserlebnis. Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitungszeit 20 Minuten Min.Zubereitungszeit 15 Minuten Min.Kühlzeit 5 Minuten Min.Gesamtzeit 40 Minuten Min. Portionen: 4 StückeGericht: HuhnKüche: ThailändischCalories: 350 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Zutaten 1x2x3x? Für die Sauce1 Tasse Erdnussbutter oder Mandelbutter1/2 Tasse Hoisin-Sauce2 EL Honig oder Ahornsirup für vegan2 EL Reiswein-Essig oder Apfelessig1 TL Gemahlener Ingwer oder frischer Ingwer2 EL Sesamöl oder Olivenöl1 TL Getrocknete rote Pfefferflocken Menge je nach Vorliebe anpassen2 EL Austern-Sauce oder vegetarische Variante1/4 Tasse Wasser nach BedarfFür den Pizzabelag1 EL Olivenöl zum Anbraten2 Stück Hühnerbrustfilets gewürfelt1 Packung Pizzateig hausgemacht oder gekauft1 Tasse Maismehl zum Ausrollen1 Tasse Geriebener Mozzarella-Käse oder veganer Käse2 Stück Frühlingszwiebeln gehackt1 Tasse Sojabohnensprossen1 Tasse Geriebene Karotten1/2 Tasse Gehackte geröstete Erdnüsse optional1/4 Tasse Frischer Koriander gehackt Kochutensilien PfanneBackofenSchüsselArbeitsfläche Method Schritt-für-Schritt-AnleitungVermische in einer Schüssel Erdnussbutter, Hoisin-Sauce, Honig, Reiswein-Essig, gemahlenen Ingwer, Sesamöl, getrocknete rote Pfefferflocken, Austern-Sauce und Wasser.Erhitze in einer großen Pfanne etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze und brate die gewürfelten Hühnerbrustfilets etwa 6-8 Minuten lang, bis sie goldbraun sind.Bestäube eine Arbeitsfläche mit Maismehl und rolle den Pizzateig gleichmäßig aus.Verteile die vorbereitete Erdnusssauce gleichmäßig über den ausgerollten Pizzateig.Legen die angebratenen Hühnerwürfel und den geriebenen Mozzarella-Käse auf den Pizzabelag.Heize den Ofen auf 220 Grad Celsius vor und backe die Pizza 10-15 Minuten lang.Füge nach dem Backen frische Frühlingszwiebeln, Sojabohnensprossen, geriebene Karotten, Erdnüsse und Koriander hinzu. Nährwerte Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 30gProtein: 25gFat: 15gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 5gMonounsaturated Fat: 7gCholesterol: 70mgSodium: 500mgPotassium: 300mgFiber: 2gSugar: 6gVitamin A: 500IUVitamin C: 3mgCalcium: 200mgIron: 2mg NotizenDie Pizza kann mit Tofu oder Garnelen angepasst werden. Frisches Gemüse erst nach dem Backen hinzufügen, um es knackig zu halten. Tried this recipe?Let us know how it was!