Die Sonne schickt ihre Strahlen durch die Fenster und gleichzeitig zieht ein köstlicher Duft von frisch gebackenem Brot durch die Küche – ein unvergleichliches Gefühl. Heute teile ich mit euch mein Rezept für das Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot, das nicht nur die Seele wärmt, sondern auch den Aufwand auf ein Minimum reduziert. Mit nur wenigen Zutaten und ohne spezielle Küchengeräte zaubert ihr ein saftiges, luftiges Brot, das jeden zum Schwärmen bringt. Dieses Rezept ist perfekt für alle, die sich nach einem Stückchen Heimat und geborgener Atmosphäre sehnen; ideal als gemütliches Frühstück oder Snack mit einer Tasse Tee. Habt ihr auch Lust, den verführerischen Zimt- und Rosinenduft einzufangen? Dann bleibt hier und lasst uns gemeinsam in die Backwelt eintauchen! Warum ist dieses Rezept so besonders? Einfachheit: Mit minimalem Aufwand und ohne Kneten zaubert ihr ein köstliches Brot, das selbst Anfänger begeistern wird. Aromatische Kombination: Die süßen Rosinen und der warme Zimt sorgen für eine himmlische Duftnote, die jeden in die Kindheit zurückversetzt. Vielfältige Verwendung: Dieses Brot eignet sich perfekt als Frühstück mit Butter oder als Snack zum Nachmittagskaffee und wird immer zum Gesprächsthema. Zeitersparnis: Die langen Gehzeiten machen das Rezept wirklich unkompliziert und flexibel – einfach Teig ansetzen und abwarten! Cremige Textur: Das Brot hat eine knusprige Kruste und eine fluffige, zarte Innenseite, die man mit jedem Bissen genießen kann. Entdecke auch unsere anderen Küchenrezepte für noch mehr Inspiration! Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Zutaten Für den Teig Allzweckmehl – Gibt dem Brot Struktur und Textur; für mehr Geschmack kann man die Hälfte durch Vollkornmehl ersetzen. Salz – Verstärkt den Geschmack und stärkt den Teig; normales Tafelsalz kann verwendet werden. Aktive Trockenhefe – Lässt das Brot aufgehen und schafft luftige Luftblasen; achte darauf, dass die Hefe frisch ist. Gemahlener Zimt – Fügt eine warme Note hinzu; unverzichtbar für das Zimt-Rosinen-Aroma. Rosinen – Bringen Süße und Textur; können durch getrocknete Cranberries oder Aprikosen ersetzt werden. Lauwarmes Wasser (40°C bis 46°C) – Aktiviert die Hefe; die Temperatur ist entscheidend für die richtige Gärung. Brauner Zucker – Sorgt für Süße und Feuchtigkeit im Brot; kann bei Bedarf durch weißen Zucker oder Honig ersetzt werden. Das Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahres Aroma-Erlebnis, das Herzen und Gaumen erfreut! Step-by-Step Instructions for Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Step 1: Zutaten vermischen In einer großen Schüssel mischst du das Allzweckmehl, Salz, die aktive Trockenhefe, den gemahlenen Zimt und die Rosinen. Rühre alles gut um, bis die trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt sind. Achte darauf, dass keine Klumpen entstehen und alles gut vermischt ist, bevor es weitergeht. Step 2: Wasser hinzufügen Jetzt gibst du lauwarmes Wasser (40°C bis 46°C) langsam hinzu und rührst mit einem Holzlöffel, bis der gesamte trockene Mehlanteil nass ist. Es sollten keine trockenen Mehlreste mehr sichtbar sein. Der Teig wird klebrig sein, was ganz normal ist, denn das Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot benötigt keine Knetzeit. Step 3: Teig gehen lassen Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lasse den Teig bei Raumtemperatur für 12 bis 18 Stunden ruhen. Die langen Gehzeiten sind entscheidend, damit sich der Geschmack entfalten kann und der Teig schön aufgeht. Es ist perfekt, wenn Blasen an der Oberfläche sichtbar sind, bevor es weitergeht. Step 4: Ofen vorheizen Heize deinen Ofen auf 232°C (450°F) vor und stelle einen schwerer, geschlossenen gusseisernen Topf oder Dutch Oven hinein. Das Vorheizen ist wichtig, um beim Backen eine dampfende Umgebung zu schaffen, die zu einer knusprigen Kruste beiträgt. Step 5: Teig formen Bemehle deine Hände und die Arbeitsfläche leicht. Dann nimm den aufgegangenen Teig und forme ihn vorsichtig zu einer runden Kugel. Verteile etwas braunen Zucker auf dem Teig, um ihm ein zusätzliches Aroma zu verleihen. Sei vorsichtig, damit der Teig nicht fallen und seine Luftigkeit verlieren kann. Step 6: Teig in den Topf setzen Lege die geformte Teigkugel auf ein Stück Backpapier und gebe dieses zusammen mit dem Teig in den vorgeheizten Dutch Oven. Achte darauf, dass der Teig nicht zu stark gedrückt wird, damit er beim Backen schön aufgeht. Schließe den Deckel des Topfes. Step 7: Backen Backe das Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot mit geschlossenem Deckel für 30 Minuten. Danach nimmst du den Deckel ab und lässt das Brot weitere 15-20 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist. Zu diesem Zeitpunkt solltest du die verführerischen Aromen in deiner Küche wahrnehmen können. Step 8: Auskühlen lassen Nimm das Brot aus dem Dutch Oven und lasse es auf einem Gitterrost vollständig auskühlen, bevor du es anschneidest. Das Warten ist wichtig, um eine gummiartige Textur zu vermeiden. Wenn du auf die Kruste klopfst, solltest du ein hohles Geräusch hören, das anzeigt, dass das Brot perfekt gebacken ist. Aufbewahrungstipps für Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Zimmertemperatur: Lagere das Brot in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage. So bleibt die Kruste schön knusprig und das Innere fluffig. Kühlschrank: Vermeide die Lagerung im Kühlschrank, da die Kälte das Brot austrocknen kann und die Textur beeinträchtigt. Gefrierfach: Friere das Brot in Scheiben eins, um es bis zu 3 Monate frisch zu halten. Wickele jede Scheibe gut in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. Aufwärmen: Um die frische Textur wiederherzustellen, erwärme die Scheiben bei 150°C im Ofen für 10-15 Minuten oder toaste sie leicht. So schmeckt das Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot wieder wie frisch gebacken! Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Variationen Lasst eurer Kreativität freien Lauf und bringt eure persönliche Note in das Rezept ein! Vollkorn-Option: Ersetzt die Hälfte des Allzweckmehls durch Vollkornmehl für einen herzhaften Geschmack. Mit dieser Variante erweitert ihr die Aromenpalette und erhaltet ein nahrhaftes Brot, das sich großartig im Frühstücksmenü macht. Nussige Note: Fügt gehackte Walnüsse oder Pekannüsse zum Teig hinzu für zusätzlichen Crunch und Geschmack. Diese etlichen Texturen machen jedes Bissen noch spannender, ideal für diejenigen, die Nüsse lieben! Fruchtige Abwechslung: Tauscht die Rosinen gegen getrocknete Cranberries oder Aprikosen für ein fruchtigeres Aroma. Diese klassische Mischung bringt eine frische, süße Note in euren Laib, die perfekt für die Nachmittagskaffeetafel ist. Zimt-Karamell-Twist: Fügt zusätzlich einen Hauch von Karamellsoße in den Teig ein, um eine süße Überraschung zu erzeugen. Das Karamell verbindet sich wunderbar mit den Aromen von Zimt und Rosinen, und wird eure Gäste verzaubern. Schokoladige Variante: Verteilt etwas Schokoladenstückchen im Teig für einen dekadenten Genuss. Diese Option ist fantastisch für alle Schokoladenliebhaber und macht das Brot zum perfekten Dessert. Gewürze hinzufügen: Experimentiert mit weiteren Gewürzen wie Muskatnuss oder Ingwer, um interessante Geschmacksnuancen zu entdecken. Solche Variationen verleihen dem Brot einen warmen, würzigen Charakter, der wunderbar in die kalte Jahreszeit passt. Scharf mit Chili: Für eine spezielle Note fügt eine Prise Cayennepfeffer oder Chiliflocken hinzu. Ein kleiner Kick von Wärme kann das Brot in neue Geschmacksdimensionen katapultieren, perfekt für die Abenteuerlustigen. Probiert diese kreativen Ideen aus und findet eure Lieblingskombinationen! Und wenn ihr auf der Suche nach verschiedenen Küchenrezepten seid, schaut euch auch unsere anderen leckeren Optionen an! Experten Tipps für Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Teig richtig gehen lassen: Achte darauf, dass der Teig ausreichend aufgeht. Eine zu kurze Gehzeit kann zu einem dichten Brot führen, während längeres Gehen den Geschmack verbessert. Heißer Ofen: Vorheizen ist entscheidend! Ein heißer Dutch Oven sorgt für die richtige dampfende Umgebung und eine knusprige Kruste des Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brots. Richtig formen: Sei sanft beim Formen des Teigs. Zu festes Arbeiten kann die Luftblasen vernichten und das Brot schwer und kompakt machen. Ausreichend abkühlen: Lass das Brot vollständig auf einem Gitterrost auskühlen, bevor du es anschneidest. So verhinderst du eine gummiartige Textur, die bei warmem Schneiden entstehen kann. Was passt zu Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot? Die warmen Aromen und süßen Rosinen dieses Brotes laden geradezu ein, aus einem einfachen Snack ein herzhaftes Mahl zu kreieren. Warmer Kakao: Dieser cremige, schokoladige Genuss harmoniert perfekt mit den Zimtnoten im Brot und sorgt für eine gemütliche Athmosphäre. Süße Marmelade: Probiert eine selbstgemachte Marmelade mit frischen Früchten, um den Geschmack des Brotes zu unterstreichen und zusätzliche Süße hinzuzufügen. Jedes Stück wird dadurch zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis! Cremiger Frischkäse: Ein Löffel Frischkäse verleiht dem Brot eine reichhaltige Note, während seine Frische die Süße der Rosinen ausbalanciert. Nuss-Nougat-Creme: Der süße und nussige Aufstrich bringt mit seinem schokoladigen Geschmack zusätzlichen Genuss, der mit jedem Bissen überrascht. Und ein warmer Chai-Tee: Die Gewürze im Tee ergänzen die Aromen des Brotes grandios und schaffen damit ein harmonisches Zusammenspiel von Geschmack und Wärme. Bananenstückchen: Für einen fruchtigen Snack, der das Naschen noch interessanter macht, sind frische Bananen die perfekte Ergänzung! Die cremige Textur sorgt für einen schönen Kontrast und eine angenehme Frische. Dieses unverwechselbare Zusammenspiel wird sicherlich jeden Gaumen begeistern und für unvergessliche Genussmomente sorgen! Perfekte Vorbereitung für dein Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Das Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot eignet sich hervorragend für die Vorbereitung, was dir an stressigen Wochentagen viel Zeit spart! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus ansetzen und bei Raumtemperatur ruhen lassen, damit sich die Aromen intensiv entfalten. Achte darauf, den Teig gut abzudecken, um ein Austrocknen zu verhindern. Außerdem kannst du das fertige Brot bis zu 3 Tagen in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um die Frische zu bewahren. Wenn du bereit bist, das Brot zu backen, heize den Ofen auf 232°C vor und folge den letzten Schritten des Rezeptes. So erhältst du immer ein köstliches und frisch gebackenes Brot, das unvergleichlich lecker schmeckt! Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Recipe FAQs Wie wähle ich die perfekten Rosinen aus? Achte darauf, dass die Rosinen frisch und saftig sind. Vermeide solche mit dunklen Flecken oder einer trockenen, matschigen Oberfläche. Süße, plüschige Rosinen bringen den besten Geschmack in dein Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot! Wie lagere ich das Brot richtig? Das Brot sollte in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. So bleibt es frisch und die Kruste bleibt knusprig. Vermeide die Lagerung im Kühlschrank, da dies das Brot austrocknen kann. Kann ich das Brot einfrieren? Absolut! Du kannst das Brot bis zu 3 Monate einfrieren. Schneide es in Scheiben, wickle jede Scheibe sorgfältig in Frischhaltefolie ein und lege sie in einen Gefrierbeutel. So hast du immer frisches Brot zur Hand. Zum Auftauen einfach die Scheiben im Ofen bei 150°C für 10-15 Minuten aufwärmen. Was kann ich tun, wenn der Teig nicht aufgeht? Das kann passieren, wenn die Hefe nicht frisch oder das Wasser nicht im richtigen Temperaturbereich (40°C bis 46°C) war. Stelle sicher, dass die Hefe aktiv ist, indem du sie vor dem Mischen mit Wasser und Zucker aktivierst. Der Teig sollte Blasen bilden und sichtbar an Volumen zunehmen – die Wartezeit ist entscheidend! Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für dieses Rezept? Ja, wenn du Allergien hast oder spezielle diätetische Anforderungen, kannst du die Rosinen durch getrocknete Cranberries oder Aprikosen ersetzen. Achte darauf, dass alle Zutaten, die du verwendest, deinen Bedürfnissen entsprechen. Für eine glutenfreie Version kann spezielles glutenfreies Mehl verwendet werden. Wie verhindere ich, dass das Brot gummiartig wird? Um gummiartige Scheiben zu vermeiden, lasse das Brot nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du es anschneidest. Wenn es warm geschnitten wird, kann die Textur beeinträchtigt werden. Klopfe leicht auf die Kruste – wenn es hohl klingt, ist es perfekt! Die Antworten auf deine Fragen findest du hier in den Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot Recipe FAQs. Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot ganz einfach selbstgemacht Ein einfaches und leckeres Rezept für Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot, das jeden begeistert. Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.Zubereitungszeit 45 Minuten Min.Gehzeit 12 Minuten Min.Gesamtzeit 57 Minuten Min. Portionen: 8 ScheibenGericht: FrühstückKüche: DeutschCalories: 150 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Zutaten 1x2x3x? Für den Teig500 g Allzweckmehl oder 250g Vollkornmehl für mehr Geschmack1 TL Salz normales Tafelsalz7 g Aktive Trockenhefe achte darauf, dass die Hefe frisch ist2 TL Gemahlener Zimt unverzichtbar für das Zimt-Rosinen-Aroma200 g Rosinen können durch Cranberries oder Aprikosen ersetzt werden350 ml Lauwarmes Wasser bei 40°C bis 46°C50 g Brauner Zucker oder weißer Zucker/Honig Kochutensilien Große SchüsselHolzlöffelFrischhaltefolieOfenGusseiserner TopfBackpapierGitterrost Method AnleitungIn einer großen Schüssel mischst du das Allzweckmehl, Salz, die aktive Trockenhefe, den gemahlenen Zimt und die Rosinen.Jetzt gibst du lauwarmes Wasser (40°C bis 46°C) langsam hinzu und rührst mit einem Holzlöffel um.Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lasse den Teig bei Raumtemperatur für 12 bis 18 Stunden ruhen.Heize deinen Ofen auf 232°C vor und stelle einen schwerer, geschlossenen gusseisernen Topf hinein.Bemehle deine Hände und forme den aufgegangenen Teig zu einer runden Kugel.Lege die geformte Teigkugel auf Backpapier und gebe dieses zusammen mit dem Teig in den vorgeheizten Dutch Oven.Backe das Kein-Knet-Zimt-Rosinen-Brot mit geschlossenem Deckel für 30 Minuten.Nimm den Deckel ab und lasse das Brot weitere 15-20 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist.Nimm das Brot aus dem Dutch Oven und lasse es auf einem Gitterrost vollständig auskühlen. Nährwerte Serving: 1ScheibeCalories: 150kcalCarbohydrates: 30gProtein: 4gFat: 1gSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 5gCalcium: 10mgIron: 1mg NotizenDas Brot kann in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage gelagert werden. Tried this recipe?Let us know how it was!