„Hast du je den unverwechselbaren Duft von frisch gebackenem Kuchen in deinem Zuhause verspürt?“ Diese Frage stellte ich mir, als ich den Ofen vorheizte. Mein Ziel? Ein feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen, der jeden Brunch und jede Teestunde in ein besonderes Erlebnis verwandelt. Mit seiner zarten, buttrigen Textur und den verführerischen Ribbons aus Zimt und braunem Zucker ist dieser Kuchen nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Hingucker. Perfekt für alle, die es mit wenig Aufwand gemütlich und lecker mögen! Und das Beste daran? Er ist wunderbar vielseitig und eignet sich ebenso gut als Mitbringsel oder zum Selbernaschen. Bist du bereit, dich in die Welt des Zimtzaubers entführen zu lassen? Lass uns starten!

Warum wirst du diesen Kuchen lieben?

Einfachheit: Der feuchte Zimtwirbel-Bundt-Kuchen ist unkompliziert in der Zubereitung und benötigt nur grundlegende Backfähigkeiten – ideal für Anfänger!

Vielfalt: Du kannst die Zutaten nach Belieben variieren, sei es mit Nüssen oder sogar Schokoladenstückchen für einen besonderen Twist.

Anziehender Duft: Der köstliche Duft von Zimt und Zucker wird dein Zuhause erfüllen und alle zum Schlemmen einladen.

Perfekte Textur: Der zarte, buttrige Kuchen und die süße Zimtfüllung harmonieren zu einem festlichen Geschmackserlebnis, das Erinnerungen weckt.

Gemütliche Momente: Egal ob beim Brunch oder Tee – dieser Kuchen ist die perfekte Ergänzung für jede gesellige Runde oder als süßes Geschenk.

Zeit sparen: Mit einer einfacheren Zubereitung und der Möglichkeit, ihn im Voraus zu backen, schaffst du Zeit für die wichtigen Dinge im Leben!

Lass dich von dieser köstlichen Kreation inspirieren und entdecke unsere Variationen des Rezepts!

Feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen Zutaten

Diese Zutaten brauchst du für dein Meisterwerk!

Für den Teig

  • Allzweckmehl – sorgt für die perfekte Struktur und einen zarten Kuchen.
  • Backpulver – lässt den Kuchen gleichmäßig aufgehen und bleibt leicht.
  • Salz – hebt die Süße hervor und verstärkt den Geschmack.
  • Gemahlener Zimt – bringt die wohltuende Würze in den Teig und die Füllung.
  • Ungesalzene Butter – sorgt für einen reichen Geschmack und einen saftigen Kuchen.
  • Kristallzucker – süßt und sorgt für eine abwechslungsreiche Textur beim Schlagen.
  • Eier – binden die Zutaten und bringen die nötige Richtigkeit in den Teig.
  • Vanilleextrakt – verfeinert den warmen Geschmackscharakter des Kuchens.
  • Saure Sahne – hält den Kuchen feucht und verleiht ihm eine angenehme Frische.

Für die Zimtfüllung

  • Brauner Zucker + Zimt – erzeugen die charakteristische Füllung mit tiefen Karamellnoten.

Für die Glasur

  • Puderzucker – sorgt für den klassischen letzten Schliff, wenn er über den Kuchen gestäubt wird.
  • Milch – spendet zusätzliche Feuchtigkeit und kann je nach Bedarf angepasst werden.

Dieser feuchte Zimtwirbel-Bundt-Kuchen ist perfekt für jede Gelegenheit und wird deine Gäste begeistern!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen

Step 1: Vorheizen & Vorbereiten
Heize deinen Ofen auf 175°C vor und bereite eine Bundt-Form vor. Fette die Form gründlich mit ungesalzener Butter ein und bestäube sie leicht mit Mehl, damit der Kuchen später nicht kleben bleibt. Dies ist der erste Schritt zu einem perfekten feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen.

Step 2: Trockene Zutaten Mischen
Mische in einer mittelgroßen Schüssel das Allzweckmehl, Backpulver und Salz gründlich mit einem Schneebesen. Diese Zutaten bilden die Basis und sorgen dafür, dass dein Kuchen schön aufgeht und eine zarte Textur hat. Setze die Mischung beiseite und konzentriere dich nun auf die feuchten Zutaten.

Step 3: Butter und Zucker Cremig Schlagen
In einer großen Schüssel die weiche, ungesalzene Butter mit dem Kristallzucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine für 3-4 Minuten cremig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Luftigkeit des Kuchens zu gewährleisten.

Step 4: Eier und Molkereiprodukte Hinzufügen
Füge die Eier einzeln hinzu, dabei jedes Mal gut unterrühren, bis sie vollständig integriert sind. Vermische dann die saure Sahne und den Vanilleextrakt, bis alles schön cremig ist. Dies sorgt für einen reichhaltigen Geschmack und eine feuchte Textur, die deinen feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen so besonders macht.

Step 5: Trockene Zutaten und Milch Kombinieren
Fange an, die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch in die Butter-Zucker-Mischung einzurühren, beginnend und endend mit der trockenen Mischung. Mische alles nur so lange, bis gerade eben alles kombiniert ist und keine Klumpen mehr zu sehen sind. Dies verhindert, dass der Kuchen zu fest wird.

Step 6: Zimtfüllung Hinzufügen
In einer kleinen Schüssel den braunen Zucker mit dem gemahlenen Zimt vermengen. Gieße die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Bundt-Form und streue gleichmäßig die Zimt-Zucker-Mischung darüber. Fülle danach den restlichen Teig darauf und sorge dafür, dass die Füllung gut verteilt ist.

Step 7: Swirl Erstellen
Verwende ein Messer oder einen Holzlöffel, um sanft durch den Teig zu swirlen. Achte darauf, nicht zu viel zu vermischen, da du eine schöne Marmorierung erzeugen möchtest. Dies ist der Moment, in dem der schöne Zimtwirbel in deinem feuchten Bundt-Kuchen entsteht.

Step 8: Backen
Stelle die Bundt-Form in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für 50-60 Minuten, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher, wenn in die Mitte gesteckt, sauber herauskommt. Dieser Schritt ist wichtig für die perfekte Konsistenz und den herrlichen Duft, der dein Zuhause erfüllen wird.

Step 9: Abkühlen & Herauslösen
Lasse den Kuchen 15 Minuten in der Form abkühlen, danach vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen, um ihn ganz abkühlen zu lassen. Dies hilft, die Feuchtigkeit im Kuchen zu bewahren und bleibt so wunderbar saftig.

Step 10: Optionale Glasur
Für eine süße Note kannst du eine Glasur aus Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt zubereiten. Rühre alle Zutaten in einer kleinen Schüssel zusammen, bis sie schön cremig sind. Drizzle diese über den vollständig abgekühlten Kuchen für den letzten Schliff – ein herrlicher Abschluss für deinen feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen!

Lagerung für Feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen

Zimmertemperatur: Bewahre den Kuchen bis zu 3-4 Tage an einem kühlen, trockenen Ort auf, eingewickelt in Frischhaltefolie, damit er frisch bleibt.

Kühlschrank: Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann der Kuchen 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickele ihn gut ein, um das Austrocknen zu verhindern.

Gefriertruhe: Der Kuchen lässt sich bis zu 3 Monate im Gefrierfach lagern. Schneide ihn in Stücke, wickle diese fest ein, und verwende einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel.

Wiedererwärmen: Tauche gefrorene Stücke im Kühlschrank auf und genieße sie bei Zimmertemperatur oder erwärme sie kurz in der Mikrowelle für einen warmen, frischen Genuss.

Expertentipps für Feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen

  • Butter Zimmertemperatur: Stelle sicher, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben, um eine glatte und homogene Masse zu erreichen.

  • Gut einfetten: Fette die Bundt-Form gründlich mit ungesalzener Butter ein und bestäube sie leicht mit Mehl. So bleibt der Kuchen beim Stürzen ganz und klebt nicht.

  • Nicht übermischen: Vermeide es, den Teig zu stark zu mischen, sobald die trockenen Zutaten hinzugefügt sind. Dies sorgt für eine zarte Textur des feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchens.

  • Die richtige Backzeit: Überprüfe den Kuchen nach 50 Minuten mit einem Zahnstocher. Er sollte sauber herauskommen, um sicherzustellen, dass er schön saftig bleibt.

  • Richtig lagern: Wickele Reste gut ein, um die Feuchtigkeit zu erhalten. So bleibt der Kuchen mehrere Tage frisch und lecker.

Was passt gut zum Feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen?

Der feuchte Zimtwirbel-Bundt-Kuchen ist ein wahres Erlebnis, das nicht nur allein genossen werden sollte. Hier sind einige zauberhafte Ideen, um dein backfreudiges Herz höher schlagen zu lassen!

  • Frische Sahne: Verleih deinem Kuchen eine cremige Note, die die Süße der Zimtfüllung perfekt ergänzt. Ein Klecks Schlagsahne verwandelt deinen Kuchen in ein himmlisches Dessert.

  • Kaffee: Ein gehaltvoller Espresso oder ein milder Kaffeegenuss ist der ideale Begleiter. Die koffeinreiche Note harmoniert wunderbar mit dem süßen Zimtgeschmack und sorgt für ein rundum genussvolles Brunch-Erlebnis.

  • Fruchtkompott: Ein fruchtiges Kompott, wie Apfel- oder Heidelbeerkonfitüre, bringt frische Säure ins Spiel. Es verleiht deinem Kuchen eine wunderbare Kombination aus süß und fruchtig.

  • Nüsse: Mit gerösteten Walnüssen oder Pekannüssen erhältst du zusätzlich Crunch und eine herzhafte Note. Diese Textur sorgt für einen spannenden Kontrast zur weichen Kuchenbeschaffenheit.

  • Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis ist der ultimative Genuss, besonders warm serviert. Die Temperaturunterschiede schaffen ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

  • Tee: Ein aromatischer Chai-Tee ist eine hervorragende Wahl. Die Gewürzkomponenten des Tees harmonieren auf zauberhafte Weise mit dem Zimt in deinem Bundt-Kuchen und kreieren eine gemütliche Atmosphäre.

Variationen & Ersatzmöglichkeiten

Verschönere deinen feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen mit diesen kreativen Ideen!

  • Griechischer Joghurt: Tausche die saure Sahne gegen griechischen Joghurt für eine proteinreiche, cremige Note. Es bleibt ebenso feucht, aber hat einen leicht säuerlichen Twist.
  • Nüsse: Füge gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Pekannüsse zur Füllung hinzu, um einen knusprigen Kontrast zu den zarten Kuchenstücken zu schaffen. Diese variierte Textur bringt Abwechslung auf den Teller.
  • Schokoladenstückchen: Integriere einige Mini-Schokoladenstückchen in den Teig für eine süßere und dekadente Variante. Perfekt, um den Schokoladenliebhaber in jedem zu erfreuen!
  • Glutenfrei: Verwende eine 1:1 glutenfreie Mehlmischung, um diesen klassischen Kuchen glutenfrei zu machen. So kann jeder die Freude am Zimtwirbel genießen, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen!
  • Zweifache Füllung: Erhöhe die Zimt- und Zuckermischung und verteile sie gleichmäßig in der Mitte und an der Oberseite des Kuchens. Das Resultat ist ein noch süßerer Genuss für echte Zimt-Fans.
  • Zitronenschale hinzufügen: Gib etwas Zitronenschale in den Teig für eine frische, zitrusartige Note, die den Zimt wunderbar ergänzt. Diese ungewöhnliche Kombination ist ein echter Überraschungsgast!
  • Karamellsoße: Träufle vor dem Servieren etwas Karamellsoße über den Kuchen für einen extra süßen Kick und einen hingebungsvollen Anblick. Dieses kleine Extra macht einen großen Unterschied beim Servieren.

Wenn du noch mehr Inspiration suchst, sieh dir auch unsere Serviervorschläge an, um deinem Kuchen den letzten Schliff zu geben! Und vergiss nicht, den köstlichen Duft, der dein Zuhause erfüllt, zu genießen – ein echter Genuss!

Zeit sparen mit dem feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen

Der feuchte Zimtwirbel-Bundt-Kuchen lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten, was dir wertvolle Zeit an geschäftigen Tagen spart! Du kannst den Kuchen bis zu 24 Stunden vor dem Servieren backen, ihn bei Zimmertemperatur lagern und sicherstellen, dass er gut abgedeckt ist, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Alternativ kannst du ihn bis zu drei Monate im Gefrierschrank aufbewahren; dazu einfach den abgekühlten Kuchen fest in Frischhaltefolie einwickeln und in einen Gefrierbeutel legen. Wenn du bereit bist, ihn zu genießen, lasse den Kuchen bei Zimmertemperatur auftauen, bevor du die optionale Glasur darüber träufelst. So bleibt der Kuchen genauso köstlich und saftig wie frisch gebacken!

Feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für den feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen aus?
Achte darauf, frische und hochwertige Zutaten zu verwenden. Die Butter sollte ungesalzen und weich sein, die Eier Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut vermischen lassen. Beim Mehl ist Allzweckmehl ideal, um die perfekte Textur zu erzielen. Der Zimt sollte aromatisch sein und keine Klumpen aufweisen. Nutze auch frische saure Sahne für eine bessere Feuchtigkeit.

Wie lagere ich den Kuchen am besten?
Bewahre den feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen bis zu 3-4 Tage an einem kühlen, trockenen Ort auf. Wickele ihn gut in Frischhaltefolie ein, um die Feuchtigkeit zu bewahren, oder platziere ihn in einem luftdichten Behälter, damit er lange frisch bleibt. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn auch im Kühlschrank für bis zu 1 Woche lagern.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Kuchen bis zu 3 Monate einfrieren! Schneide ihn dazu in Portionen und wickle jede einzeln in Frischhaltefolie ein. Platziere die eingewickelten Stücke in einem luftdichten Gefrierbeutel oder Behälter. Zum Auftauen lege die Stücke über Nacht in den Kühlschrank oder erwärme sie für einen warmen Genuss kurz in der Mikrowelle.

Was kann ich tun, wenn der Kuchen nicht gut aufgeht?
Wenn dein feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen nicht gut aufgeht, könnte das an abgelaufenem Backpulver liegen oder daran, dass die Butter nicht lange genug geschlagen wurde. Achte darauf, alle Zutaten bei Zimmertemperatur zu verwenden und überprüfe die Backzeit. Übermische den Teig nicht, um eine dichte Konsistenz zu vermeiden – es ist wichtig, den Teig nur so lange zu mischen, bis gerade alles kombiniert ist.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für Allergien?
Ja, wenn du Allergien hast, kannst du auf glutenfreies Mehl umsteigen, um den feuchten Zimtwirbel-Bundt-Kuchen glutenfrei zu machen. Für eine laktosefreie Variante kannst du laktosefreie Butter und Milch verwenden oder die saure Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Vergewissere dich, die Zutaten, die du verwendest, auf Allergene zu überprüfen.

Feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen

Feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen für gemütliche Stunden

Ein feuchter Zimtwirbel-Bundt-Kuchen, der mit wenig Aufwand jeden Brunch und jede Teestunde in ein besonderes Erlebnis verwandelt.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Abkühlzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 35 Minuten
Portionen: 8 Stücke
Gericht: Nachspeise
Küche: Deutsch
Calories: 300

Zutaten
  

Für den Teig
  • 250 g Allzweckmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 0.5 TL Salz
  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 100 g ungesalzene Butter Raumtemperatur
  • 200 g Kristallzucker
  • 3 Eier Raumtemperatur
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 200 g saure Sahne
Für die Zimtfüllung
  • 100 g brauner Zucker
  • 2 TL gemahlener Zimt
Für die Glasur
  • 150 g Puderzucker
  • 2-4 EL Milch Nach Bedarf anpassen

Kochutensilien

  • Bundt-Form
  • Schüssel
  • Handmixer

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heize deinen Ofen auf 175°C vor und bereite eine Bundt-Form vor. Fette die Form gründlich mit ungesalzener Butter ein und bestäube sie leicht mit Mehl.
  2. Mische in einer mittelgroßen Schüssel das Allzweckmehl, Backpulver und Salz gründlich mit einem Schneebesen.
  3. In einer großen Schüssel die weiche, ungesalzene Butter mit dem Kristallzucker für 3-4 Minuten cremig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist.
  4. Füge die Eier einzeln hinzu, dabei jedes Mal gut unterrühren. Vermische dann die saure Sahne und den Vanilleextrakt.
  5. Fange an, die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch in die Butter-Zucker-Mischung einzurühren.
  6. In einer kleinen Schüssel den braunen Zucker mit dem gemahlenen Zimt vermengen. Gieße die Hälfte des Teigs in die Form und streue die Zimt-Zucker-Mischung darüber.
  7. Verwende ein Messer oder einen Holzlöffel, um sanft durch den Teig zu swirlen.
  8. Stelle die Form in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für 50-60 Minuten.
  9. Lasse den Kuchen 15 Minuten in der Form abkühlen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.
  10. Für die Glasur Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt zusammenrühren und über den Kuchen drizzeln.

Nährwerte

Serving: 1StückCalories: 300kcalCarbohydrates: 40gProtein: 4gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 80mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 25gVitamin A: 400IUCalcium: 20mgIron: 1mg

Notizen

Der Kuchen kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach gelagert werden. Reste gut einwickeln, um die Frische zu bewahren.

Tried this recipe?

Let us know how it was!