Über das 49 EURO Ticket ist in der Vergangenheit viel in allen Medien veröffentlicht und diskutiert worden. Politiker haben, wie immer, versucht, sich daran zu profilieren. In den sozialen Medien haben die Beteiligten und Betroffenen sich geäußert. Dabei ist vielleicht auch einige Verwirrung entstanden, einige Missverständnisse sind aufgekommen.

Wir wollen daher hier in diesem Blog Beitrag den Versuch unternehmen, den Stand der Dinge per jetzt, 13. November 2022, zusammen zu fassen. Für unsere Kategorie Reisen und Sparen sicherlich ein interessantes Thema.

Was ist das 49 EURO Ticket?

Das 49 EURO Ticket ist als Nachfolger des 9 EURO Tickets ins Leben gerufen worden. Es wird auch Deutschlandticket genannt. Es wird für Busse und Bahnen im Nahverkehr nutzbar sein. Die 49 EURO sind die Kosten für einen Monat. Millionen von Menschen in Deutschland sollen damit kostenmäßig entlastet werden und zu günstigen Konditionen fahren, reisen, ihren Arbeitsweg zurück legen oder ihre Verwandten und Freunde besuchen können. Natürlich wird auch an einen Umwelteffekt gedacht, wenn es gelingen sollte, nennenswert bisherige Autofahrer zum Nahverkehr mit Bus und Bahn umzusteuern.

Was bedeutet Nahverkehr als Geltungsbereich des 49 EURO Tickets?

Der Nahverkehr wird auch als ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) und SPNV (Schienenpersonennahverkehr) bezeichnet. Wenn man weiter nachliest, dann wird klar, dass auch der Regionalverkehr im Sinne von RE und RB Zügen der Deutschen Bahn dazugehört. Nun wird es allerdings kompliziert. Wenn die Regionalzüge nicht von der DB Regio, sondern von der DB Fernverkehr betrieben werden, dann gilt das 49 EURO Ticket dort nicht, wie es ja auch schon beim 9 EURO Ticket war. Insgesamt wird es also Ausnahmen geben, die teilweise zum Vorteil, teilweise zum Nachteil der Nutzer ausfallen. Also muss man sich bei der Reiseplanung und Buchung vorher genau erkundigen.

Wann wird das 49 EURO Ticket starten?

Nach dem Wunsch der Politik, die dieses 49 EURO Ticket beschlossen hat, sollte der Start am 1. Januar 2023 sein. Aber die Verkehrsunternehmen, die das Ganze praktisch umsetzen, vorbereiten und organisieren müssen, sehen zur Zeit eher den 1. März 2023 oder sogar später als realistisch machbar an. Im Hamburger Verkehrsverbund HVV kann man aber das 49 EURO Ticket schon jetzt auf der Website des Verbundes kaufen. Und in Berlin gibt es als regionale Variante übergangsweise das 29 EURO Ticket. Dieses gilt aber nur im Tarifbereich AB (Stadtgebiet Berlin). Ursprünglich war es bis Ende Dezember 2022 vorgesehen, soll nun aber bis Ende März 2023 verlängert werden. Wir können hier also den Überblick geben, aber für viele Besonderheiten sollte man stets aufmerksam sein.

Wie wird das 49 EURO Ticket bezahlt?

Das 49 EURO Ticket wird als ABO angeboten werden und wird monatlich kündbar sein. Das Ticket soll digital verfügbar sein, also für das Handy und auch als Chipkarte. Ob es auch als Papierfahrkarte an Automaten erhältlich sein wird, ist wohl noch weitgehend unklar. Eventuell wird das auch von Betreiber zu Betreiber unterschiedlich sein. Wer jetzt schon ein Abo für den ÖPNV zu den aktuellen Konditionen hat, der wird wohl zum 49 EURO Ticket wechseln können. Wie und wann das genau gehen wird, das ist aber ebenfalls noch nicht klar.

Kann ich mein Fahrrad mitnehmen?

Es wird so sein, wie es auch schon beim 9 EURO Ticket war. Man kann sein Fahrrad nicht kostenfrei mitnehmen. Es wird ein Zusatzticket benötigt. Eine Tageskarte zur Fahrradmitnahme kostet bei der DB zur Zeit 6 EURO.

Kommentare, Fragen und Anregungen

Gerne könnt Ihr uns über Kommentare oder Kontakt Euer Feedback geben. Was gefällte Euch (hoffentlich) an diesem Beitrag, was nicht? Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Vielen Dank dafür schon jetzt.

49 EURO Ticket – Stand der Dinge 13.11.22

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner